Hohe spezifische Stärke:
Titanlegierungen weisen ein extrem hohes Gewichts-Leistungs-Verhältnis auf, wodurch sie ideal für Anwendungen sind, die bei geringem Gewicht eine hohe Stärke benötigen.
Herausragende Korrosionsbeständigkeit:
Besonders in Salzwasser und anderen korrosiven Umgebungen geeignet, für Marineingenieurwesen und chemische Anlagen.
Gute Biokompatibilität:
Nicht toxisch für menschliches Gewebe und löst keine allergischen Reaktionen aus, weit verbreitet in der Medizingeräteindustrie für Implantate.
Hochtemperaturstabilität:
In der Lage, bei Temperaturen bis zu 600°C gute mechanische Eigenschaften aufrechtzuerhalten, geeignet für Hochtemperaturanwendungen wie im Luft- und Raumfahrtbereich.
Niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient:
Verglichen mit vielen Metallen haben Titanlegierungen eine geringere thermische Ausdehnung, was zur Aufrechterhaltung der Maßgenauigkeit beiträgt.
Widerstand gegen Ermüdung und Zähigkeit:
Hohe Ermüdungsstärke und Zähigkeit können selbst unter wiederholten Belastungsbedingungen aufrechterhalten werden.